Ausflug nach Parchim Eine Rückschau in Stichworten

St. Marien an der Elde
Die Elde mit der Marienkirche in Parchim, © Stiftung KiBa*

1. Station Damm b. Parchim: Begrüßung durch unsere ehemalige Mitarbeiterin Pastorin Anja Pasche im Jugendbildungs- und Begegnungszentrum Damm. Gottesdienst in der hervorragend restaurierten Feldsteinkirche mit einem großen Posaunenchor aus Sachsen, dessen Spiel selbst für verwöhnte Wellingsbütteler Ohren ein Genuss war. Vor dem Mittagessen berichtete Anja Pasche von den Herausforderungen, die die gerade vollzogene Fusion der beiden Stadtgemeinden in Parchim mit sich bringen.

2. Station Parchim: Begrüßung durch die Stadtpräsidentin, die bei der Einführung von Anja Pasche im Januar 2024 eine Stadtführung für die Hamburger versprochen hatte. Beim Stadtrundgang bekamen wir eine Ahnung von der Geschichte dieser Handelsmetropole, in der bedeutende Persönlichkeiten lebten (Vorfahren Thomas Manns, Helmuth v. Moltke, Carl Hinstorff). Die beiden großen Stadtkirchen St. Georgen und St. Marien sind u. a. lebendige Zeugnisse der Stadtgeschichte. Parallel zur Stadtführung wurde eine detaillierte Besichtigung der Marienkirche angeboten.

3. Station Bootsfahrt auf der Elde:

Die Bootsfahrt bei Kaffee und Kuchen vertiefte das „Parchim-Erlebnis“ durch die Beteiligung Parchimer Gemeindeglieder. Im Gespräch erfuhren wir viele Details zur Situation in der Kirchgemeinde und Kommune. Nebenbei entzückte die zum Teil unbe-rührte Natur zu beiden Seiten der Elde.

Alle empfanden den Ausflug als sehr bereichernd – auch diejenigen, für die das Aufstehen am Sonntagmorgen vor 6:00 Uhr eher ungewöhnlich war.

Prof. Dr. Achim und Christiane Lunk

*https://www.stiftung-kiba.de/kirchen/st-marien-parchim

Beitrag teilen